Das Ejakulat (Gesamtsperma) ist eine Suspension von Spermatozoen (Spermien) in einem Flüssigkeitsmedium, dem Samenplasma. Das Samenplasma besteht aus den verschiedenen Sekreten der Hoden und Nebenhoden sowie der sogenannten akzessorischen Reproduktionsorgane (Samenleiter, Samenbläschen, Prostata, Cowpersche Drüsen, Littresche Drüsen). Die Zusammensetzung hängt vom relativen Anteil der einzelnen Sekrete ab.
Bei der Ejakulation werden zuerst einige Tropfen des Sekrets der Cowperschen und Littreschen Drüsen ausgestossen, dann folgt anfangs in der Regel spermienfreies Prostatasekret, hierauf die Mittelportion mit dem Großteil der Spermien und zuletzt das zähflüssige Sekret der Samenblasen.
Unmittelbar nach der Ejakulation erfolgt eine Gerinnung, indem ein Enzym aus der Prostata auf ein Eiweiß aus aus den Samenbläschen einwirkt, das dadurch mikroskopisch kleine Fasern bildet. Innerhalb von 5-20 Minuten nach der Ejakulation verflüssigt sich das anfäglich gallertig-zähflüssige Sperma infolge des enzymatischen Abbaus des Gerinnungsprodukts wieder.
Mehrere Ejakulationen pro Tag sind entgegen der weit verbreiteten Meinung übrigens keineswegs schädlich für den Mann und ziehen keine körperlichen Schäden nach sich.
Das frische Ejakulat ist milchig-trüb und mit glasigen, klebrigen Fäden durchsetzt. Eine leicht gelbliche Färbung ergibt sich durch gelbe Farbstoffe aus dem Samenblasensekret.
Das durchschnittliche Volumen des Gesamtejakulates liegt bei etwa 3,4ml, unterliegt aber großen Schwankungen. Dieser Wert bezieht sich auf die Analyse von 1000 Proben nach mindestens dreitägiger Abstinenz. Bei wiederholten Ejakulationen in kurzer Folge nimmt das Volumen ab, nach lägerer Abstinenz kann es bis zu 13ml erreichen. Insgesamt ergießt ein Mann im Laufe seines Lebens 12 bis 15 Liter Sperma. Das Ejakulatvolumen ist auch vom Alter abhägig. Die folgende Tabelle zeigt Durchschnittswerte:
Alter (Jahre) | Ejakulatvolumen |
unter 25 | 3,2ml |
26-30 | 2,7ml |
31-35 | 3,4 ml |
36-40 | 3,2ml |
41-45 | 3,3ml |
über 45 | 3,0ml |
Die Bildung der Samenzellen benötigt etwa 21 Tage. Nach 6 bis 15 aufeinanderfolgenden Ejakulationen sind keine Spermien mehr im Ejakulat nachweisbar. Der Volumenanteil der Spermien an der Gesamtejakulatmenge beträt etwa 1%, pro Samenerguß werden im Schnitt 80 Millionen Spermien abgegeben.
Die Bildung der Spermien ist sehr wämeempfindlich. Bereits bei Körpertemperatur kommt die Spermienbildung zum erliegen. Deshalb sind die Hoden außerhalb des Körpers im Hodensack untergebracht, in dem die Temperatur ein paar Grad tiefer liegt. Wenn man jedoch ein längeres, sehr heißes Bad nimmt, werden die Hoden auf über 37°C aufgewärmt und die Spermien dadurch abgetötet. Bis sich neue Spermien gebildet haben, können drei Wochen vergehen.
Textquelle: Documenta Geigy